Ein Produktionssystem gibt Grundprinzipien vor, die als Standards in allen Werken gelebt werden sollen. Es zeigt also die Themen auf, die trainiert und eingeführt werden sollen.
Häufig handelt es sich um eine Auflistung von Methoden aus dem Lean-Baukasten, die bildlich dargestellt den Mitarbeitern erläutert werden.
Mangels Kreativität wird das Produktionssystem grafisch oft als Haus oder Tempel mit Dach und Säulen dargestellt.
Bereits der Name weist auf ein Manko hin: Viele Produktionssysteme beziehen sich nur auf die Fertigung, obwohl die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt werden sollte.
Größte Problematik aus meiner Sicht ist jedoch, dass die Herleitung oft unklar bleibt. Vielfach werden Lean-Methoden vorgesehen, um bestimmte Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Selten wird das Produktionssystem aus den strategischen Zielen der Unternehmung abgeleitet. Unverständlich, da auf diesem Wege einfacher den Mitarbeitern die Notwendigkeiten und Ziele der ausgewählten Methoden verdeutlicht werden könnten.
In letzter Konsequenz ist ein Produktionssystem hinfällig, da in einem strukturiert durchgeführten Prozess, die aus den Unternehmenszielen abgeleitete Strategie vollumfänglich das Produktionssystem abbilden sollte.
